Die Tätigkeit des Briefmarkensammelns geht in unserer Gemeinde gewiss schon auf die Zeit vor dem ersten Weltkrieg zurück. Sie wurde aktiver als in der Saargebietszeit zwischen 1920 und 1935 infolge der Loslösung vom Deutschen Reich eigene Briefmarken in Umlauf kamen. Zu einer Vereinsgründung kam es jedoch erst 1949. Inzwischen wurde das Saarland, nachdem verlorenen zweiten Weltkrieg, wiederum unter französische Verwaltung gestellt und es kamen zum zweiten mal Saarmarken auf den Markt (1947 – 1959), die von sich reden machten. Das Sammeln von Briefmarken wurde saarlandweit so stark und attraktiv, dass sich bereits 1948, unter der Federführung von Pierre Séguy, der Landesverband Saar als Verein der Briefmarkensammler konstituiert hatte. Damit war die Voraussetzung geschaffen, dass sich auf örtlicher Ebene Sektionen bilden konnten, die als Mitglied des Vereines des Landesverbandes das Sammeln von Briefmarken auf lokaler Ebene organisieren konnten. Die Gründung eines eigenen Vereines war nach damaliger Rechtslage, infolge des verlorenen Krieges, nicht möglich.
Pierre Seguy war und ist dem Hobby der Philatelie sehr verbunden und führte zunächst diesen Verein und später den Landesverband der Briefmarkensammler des Saarlandes als Vorsitzender bis er 198?, also fast 40 Jahre abgab.
Die Gründung des BSV-Merchweiler kann konkret auf den 5. März 1949 datiert werden. An diesem Tage gründeten die Herren
Heinz Reuter Wilhelm Gerber Helmut Bauer Eduard Schlaucher Alfred Schmidt Oskar Alger Alfons Hermann und Georg Schlicker
die Sektion 26 des saarländischen Briefmarkensammlervereines. Zum 1. Vorsitzenden wurde Heinz Reuter (†) gewählt, ihm folgte nach Jahresfrist Helmut Bauer (†). Unter ihm entwickelte sich der Verein sehr gut. Als Helmut Bauer 1956 den Vorsitz abgab, weil er den Wohnsitz wechselte, hatte der Verein 25 Mitglieder und eine Jugendgruppe von 17 Mitglieder.
Nach Helmut Bauer (†) wurde Alfons Hermann (†) Vorsitzender. Sein plötzlicher Tod 1958 bescherte dem jungen Verein eine schwierige Zeit.
Jugendgruppe im Jahre 1958
Hintere Reihe von links nach rechts Klaus Schorr, Helmut Raber, Jugendleiter Siegfried Nienmand, Lauer Otmar, Herbert Leibenguth, Reiner Schlaucher
Vordere Reihe von links nach rechts: Günter Zimmer, Wolfgang Salzmann, Jürgen Wirth, Werner Cornelius, Günter Becker
Der neue Vorsitzende, Alfred Schmitt (†), organisierte, aus Anlaß des 10 jährigen Bestehens des Vereines, die erste Briefmarkenausstellung in Merchweiler. In der Zeit vom 12. bis 14. Dezember 1959 fand die Briefmarkenwerbeschau im Saal des Lokales Kessler statt.
24 Ländersammlungen, 21 Motivsammlungen und 2 Jugendsammlungen brachten die Sammlerfreunde aus den Vereinen Merchweiler und Illingen zur Ausstellung.
Blick in die Ausstellung 1959
Alfred Schmidt, Josef Raber und Lutwin Schreiner
Für den noch jungen Verein begann eine schwere Zeit. Alt bewährte und aktive Mitglieder verstarben innerhalb weniger Jahre, sodass der neue Vorsitzende Alfred Schmitt trotz vielen Eifers und persönlicher Anstrengung den Niedergang des Vereines nicht mehr aufhalten konnte. Zwischen 1965 und 1971 ruhte die Vereinstätigkeit fast ganz. Die noch interessierten Sammler waren Gäste bei den Zusammenkünften der Briefmarkensammler Illingen und einige traten auch diesem Verein bei.
1971 wurde ein neuer Versuch unternommen das Vereinsleben zu aktivieren. Alfred Schmitt raffte sich trotz schwerer Krankheit auf, neue Mitglieder zu werben. Als Vereinslokal wurde die Gaststätte Schlicker in der Kirchenstraße ausgewählt und fortan trafen sich 5 Briefmarkenfreunde, die langsam aber stetig das Vereinsleben aktivierten. Am 24. Mai 1972 verstarb unser Vorsitzender Alfred Schmitt nach langem Leiden. Neuer Vorsitzender wurde nun Herr Lutwin Schreiner. Unter ihm entwickelte sich der Verein zu neuem Leben. Mit 11 Mitgliedern, wurde 1974 unter Leitung von Lutwin Schreiner und aus Anlass des 25jährigen Bestehens unseres Vereines, das Wagnis unternommen den Tag der Briefmarke und die damit verbundene Wettbewerbsausstellung am 19. Und 20. Oktober 1974 auszurichten. Die Ausstellung fand im kath. Vereinshaus statt und erstmals wurden für Merchweiler ein Sonderstempel und der 1. Ortswerbestempel für die Großgemeinde Merchweiler verausgabt. Nicht vergessen werden sollte hierbei, dass der Werbespruch „Merchweiler, die Wohngemeinde im Herzen des Saarlandes“ durch den Briefmarkensammlerverein mitgeprägt und erstmals bei der Eröffnung der Wettbewerbsausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Erfolg stellte sich nun ein. Die Mitgliederzahl wuchs auf 20 Personen, eine Jugendgruppe wurde gegründet, eine Vereinszeitung „Philaneu“ für die Mitglieder und Freunde geschaffen.
1977 wurde uns wieder die Ausrichtung des Tages der Briefmarke übertragen. Die Ausstellung fand im Gemeindebezirk Wemmetsweiler und war wiederum ein großartiger Erfolg. Ausstellungsleiter war Robert Kirsch. Neben dem 2. Ortswerbestempel der Großgemeinde kam wiederum ein Sonderstempel zum Abschlag.
1978 fuhr eine Delegation unseres Vereines nach Holland, um am 4. April 1978 mit dem Verein Philatelica Echt eine Partnerschaft zu schließen.
Unser Verein, der auch eine rege Jugendgruppe unterhält, ist inzwischen auf 36 Mitglieder angewachsen, ernannte in seiner Generalversammlung vom 19.2.1979 erstmals Ehrenmitglieder und zwar:
Helmut Bauer, Wiesbaden Langjähriger Vorsitzender des BSV-Merchweiler und Gründungsmitglied
Dr. Rudolf Hanfland, Ehrenvorsitzender des Landesverbandes der Briefmarkensammler des Saarlandes und Förderer unseres Vereines
Pierre Séguy, Landesverbandsvorsitzender der Briefmarkensammler des Saarlandes
Dr. H. Beurskens Geschäftsführer des Partnervereins Echt / Holland.
Vom 27. Bis 29. Mai 1979 fand, unter der Leitung von Lutwin Schreiner, in der Sport- und Kulturhalle Merchweiler dann die große Landesverbandsausstellung im Rang 2 statt, die mit 928 m2 Ausstellungsfläche eine der größten war, die je im Saarland aufgebaut waren. Mit internationaler Beteiligung (Franzosen, Holländer, Belgier und Luxemburger) wurde diese Ausstellung unser bisher größter Vereinserfolg. Es bedarf auch einer besonderen Erwähnung, dass bei dieser Ausstellung 2 Sonderstempel und der 3. Ortswerbestempel zum Einsatz kamen.
Am 8. Nov. 1980 wurde das Postamt Merchweiler 1 auf Antrag des Briefmarkensammlervereines als Philatelistisches Postamt ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist nicht zuletzt Dank und Anerkennung für die Bediensteten des Postamtes Merchweiler für ihre ausgezeichnete Zusammenarbeit bei allen Ausstellungen und der hervorragenden Behandlung der philatelistischen Belange im Schalterdienst.
1981 (4. bis 8. September) wurde aus Anlass der Eröffnung des kath. Jugendheimes und zur Förderung der eigenen Jugendarbeit, eine Werbeausstellung in den Räumen des neuerbauten kath. Jugendheimes durchgeführt. Ein Sonderstempel kam ebenfalls zum Einsatz.
1984 wurde uns wiederum vom Landesverband das Vertrauen geschenkt den Tag der Briefmarke auszurichten. Ausstellungsort ist wiederum die Sport- und Kulturhalle Merchweiler, als Ausstellungsleiter fungierte erstmals Axel Stäcker. Mit 69 Ausstellungsobjekten, wobei 25 Objekte der Jugendklasse zugeordnet wurden, war die Ausstellung wiederum ein voller Erfolg. Diesmal stand die Ausstellung unter dem Motto „100 Jahre Post in Merchweiler“.
In der Generalversammlung vom 18. März 1985 legte Herr Lutwin Schreiner, nach 13 Jahren, das Amt des 1. Vorsitzenden nieder. Unter der Leitung von Herrn Lutwin Schreiner erlebte die Philatelie und der Verein der Briefmarkensammler einen starken Aufschwung. Aufgrund seiner Verdienste um den Verein wurde er zum 5. Ehrenmitglied unseres Vereines ernannt. Zum neuen Vorsitzenden des Vereines wurde Herr Axel Stäcker gewählt, der das Amt bis heute innehat.
Anlässlich des 10 jährigen Bestehens der Jugendgruppe des BSV-Merchweiler fand am 28. April 1985 eine Werbeschau unserer Jugendgruppe statt. Wie selbstverständlich gehörte auch hierzu ein Sonderpostamt mit Sonderstempel. Leiter dieser erfolgreichen Jugendgruppe war unser Sammlerfreund Gottfried Sauer. Unter seiner Leitung hat sich diese Jugendgruppe zu einer der führenden im Landesverband entwickelt.
1989 aus Anlass des 40jährigen Bestehens wurde wiederum eine Wettbewerbsausstellung zum Tag der Briefmarke (28./29. Oktober) organisiert. 2 Sonderstempel kamen zum Abschlag. Ein Sonderstempel war dem 40 jährigen Jubiläum des BSV-Merchweiler gewidmet und der 2. Sonderstempel hatte zum Thema: „30 Jahre wirtschaftliche Rückgliederung“. Die Ausstellung fand im Rathaus des Gemeindebezirkes Wemmetsweiler statt.
Am 28./29. April 1990 fand aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Jugend-gruppe, der Tag der jungen Briefmarkenfreunde statt. Abgeschlagen wurde hier-bei der 10. Sonderstempel. Festzuhalten bleibt, dass Gottfried Sauer die Jugendgruppe von 1974 bis1993 leitete und dies sehr erfolgreich. Diese schwierige Aufgabe übernahm im Jahre 1993 Harald Dupre.
Auch anlässlich der 700Jahr Feier des Ortsteiles Merchweiler war der Briefmarkensammler-verein aktiv. Die Durchführung des Landesverbandtages verbunden mit einer Briefmarken-werbeschau und die Sonder-stempel 10 und 11 zeigen wiederum den Stellenwert, den die Philatelisten im Landesverband besitzen.
Anlässlich des Landesverbandstages 1991 wurde unser Ehrenmitglied Lutwin Schreiner ins Ehrenbuch der saarländischen Philatelisten aufgenommen. Dies ist die höchste Auszeichnung die einem Philatelisten auf Landesebene wiederfahren kann.
Mitglieder des BSV-Merchweiler in historischen Postuniformen beim historischen Festumzug anlässlich der 700 Jahr Feier
Am 23./24. April 1994 richtete der BSV-Merchweiler aus Anlass seines 45jährigen Bestehens wiederum eine Werbeschau -offene Klasse- und den 46. Landesverbandstag in Merchweiler aus. Hierbei kam der Sonderstempel Nr. 13 zum Abschlag.
Anlässlich unseres 50jährigen Bestehens richten wir nun am 16./17. Oktober 1999 eine Werbeausstellung zum Tag der Briefmarke 1999 aus. Verbunden hiermit ist die Durchführung des Delegiertentages des Landesverbandes Saar. Die Veranstaltung findet im Kath. Vereinshaus statt. Sonderstempel Nr. 14 wird hierbei zum Abschlag kommen.
Ein weiterer Sonderstempel kam aus Anlass der SAMOLUX-Werbetour am 13.7.2001 in Merchweiler zum Abschlag.
Am 27./28. März 2004 findet im Rathaus Wemmetsweiler erneut eine Briefmarken-Werbeausstellung anlässlich des 55jährigen Bestehens des BSV-Merchweiler statt. Diese Ausstellung wird unterstützt durch das Heimatmuseum Wemmetsweiler und durch den Verein der Hobbykünstler unseres Ortes. Ebenfalls verbunden mit dieser Ausstellung ist der Landesverbandstag der Briefmarkensammler des Saarlandes. Bei dieser Ausstellung kam am Sonntag, den 28. März 2004 ein weiterer Sonderstempel zum Abschlag.
Im Jubiläumsjahr 2009 kommt bei der Wettbewerbsausstellung im Rang 3 ein weiterer Sonderstempel zum Einsatz. Dieser Sonderstempel ist dem Jubilar gewidmet und weist auf das 60jährige Bestehen des Briefmarkensammlervereines Merchweiler hin. Als Motiv diente der am Tag der Gründung 5.3.1949 benutzte Tagesstempel des Postamtes Merchweiler.
Der Vorsteht besteht derzeit aus folgenden Personen:
1. Vorsitzender Axel Stäcker, Allenfeldring 10, 66589 Merchweiler 2. Vorsitzender Gottfried Sauer, Kreuzstr. 13, 66589 Merchweiler Schatzmeister Michael Holz, Allenfeldstr., 66589 Merchweiler Neuheitendienst Lothar Neufang, Brunnenwies 8, 66564 Ottweiler3 Rundsendedienst Harald Dupré, , Rosenweg 2, 66646 Marpingen-Urexweiler
Tauschabende: Jeden1. Montag eines Monats
ab 19.00 im Kath. Vereinshaus Merchweiler, Poststr. 10